Über Andreas Stähli

Berufliche Vita, Mitgliedschaften, Publikationen

Andreas Stähli wurde in München (Deutschland) geboren und studierte an den Universitäten in Berlin, München und Münster Philosophie, Theologie und Mathematik. Er promovierte 2010 zum Doktor der Philosophie mit einer Arbeit zur antiken philosophischen ARS MORIENDI (lateinisch für „die Kunst des Sterbens“) und ihrer Gegenwart in der Hospizpraxis. Er hat ein Pflegeexamen, spezialisierte sich in der Palliativpflege und arbeitete darin 14 Jahre auf zwei Palliativstationen und einem stationären Hospiz in München und Münster.

Andreas Stähli ist Kursleiter für Palliative Care und Absolvent der Europäischen Palliativakademie. Seit 1996 in der Palliative Care tätig, war er von 2009 bis Februar 2024 Leiter der Akademie am Johannes-Hospiz in Münster.

Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und darüber hinaus in der European Association for Palliative Care. Zugleich gehört er dem Wissenschaftlichen Beirat der „Zeitschrift für Palliativmedizin” an und ist Mitglied im Editorial Advisory Board des Journals “Palliative Medicine in Practice”, dem offiziellen Magazin der Polish Association of Palliative Care.

Seit 2017 führt er gemeinsam mit Dr. med. Iryna Slugotska und Dr. philol. Halyna Lejzjus zahlreiche Palliative Care Bildungsprojekte in und für die Ukraine durch. Teil dieser Projektarbeit ist die Begründung der Publikationsreihe zu Fragen von Organisation und Versorgung in der Palliative Care („Серія публікацій з питань організації та надання паліативної допомоги“) im Jahr 2021.

Buchveröffentlichungen

  • Stähli, A. (2024). Nacht im Hospiz. Innenansichten zu einer existentiellen Zeit. Münster: LIT-Verlag. 
  • Stähli, A. (2024). Емоції та спілкування в паліативній допомозі – Практичний посібник (Emotionen und Kommunikation in der Palliative Care – praktischer Leitfaden). Iwano-Frankiwsk: Apostol.
  • Stähli, A., Slugotska, I., Andriischin, L.-O., Galamaga, N., Ruzhylo, N. (2023). Паллиативная помощь. Практическое пособие для медицинских сестер (Palliative Care – praktischer Leitfaden für die Krankenpflege). Chisinau.
  • Stähli, A. (2022). Компендіум – Методи викладання паліативної допомогиn (Kompendium – Lehrmethoden in der Palliative Care). Iwano-Frankiwsk: Apostol.
  • Stähli, A., Slugotska, I., Andriischin, L.-O., Galamaga, N., Ruzhylo, N. (2021). Паліативна допомога – Практичний посібник для медичних сестер (Palliative Care –  praktischer Leitfaden für die Krankenpflege). Iwano-Frankiwsk: Apostol.
  • Stähli, A. (2010). Antike philosophische ARS MORIENDI und ihre Gegenwart in der Hospizpraxis. Münster: LIT-Verlag. 
  • Stähli, A. (2004). Umgang mit Emotionen in der Palliativpflege. Ein Leitfaden. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag.
  • Stähli, A. (2002). „Ich will mitfliegen, aber ich habe noch keinen Platz“. Reflexion und Erfahrung über Kranksein, Sterben und Tod auf der Palliativstation „Johannes-Hospiz“ in München. 2. Aufl. Münster: LIT-Verlag.

Beiträge in Büchern und Zeitschriftenartikel (ab dem Jahr 2010)

  • Stähli, A. (2025). Ein Finden und sich Entziehen: der Begriff Spiritualität. In: Hospizdialog Nordrhein-Westfalen; 102: 4-6.
  • Stähli, A. (2024). Ein Nukleus der Spiritualität: der spirituelle Tiefenstrom der Passio. In: Büssing, A., Giebel, A., Roser, T. (Hrsg.). Spiritual & Existential Care interprofessionell. Berlin: Springer, S. 295-301.
  • Stähli, A. (2023). Ein Brückenschlag in schwerer Zeit. Projekte zwischen der Ukraine und Deutschland. In: Bundes-Hospiz-Anzeiger, 21 (2): 4-5.
  • Stähli, A., Lejzjus, H. (2023). The Institute for European Hospice Partnerships: Idea, vision, mission, and first steps of its development. In: Palliative Medicine in Practice, DOI: 10.5603/PMPI.a2023.0010.
  • Paal, P., Brandstötter, F., Elsner, F., Lorenzl, J., Osterbrink, J., Stähli, A. (2022). European interprofessional postgraduate curriculum in palliative care: A narrative synthesis of field interviews in the region of Middle, Eastern, and Southeastern Europe and Central and West Asia. In: Palliative and Supportive Care, 1-10. Published online by Cambridge University Press.
  • Stähli, A., Stiel, S., Paal, P, Lorenzl, S., Elsner, F. (2020). Postgraduate palliative care education and curricular issues in Central Asia, Eastern and South-Eastern Europe: Results from a quantitative study. In: Palliative Medicine in Practice, 14 (2): 1-7.
  • Paal, P., Brandstötter, C., Bükki, J., Stähli, A., Elsner, F., Ersteniuk, A., Jentschke, E., Slugotska, I. (2020). One-week multidisciplinary post-graduate palliative care training: an outcome-based program evaluation. In: BMC Medical Education, 20 (276): 1-9.
  • Stähli, A. (2019). Seelsorge im religionspluralen Kontext. In: Roser, T. (Hg.): Handbuch der Krankenhausseelsorge. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: V & R, 368-380.
  • Stähli, A., Krüskemper, W., Hofmeister, U. (2016). Freiwilliger Verzicht auf Ernährung und Flüssigkeit. In: Zeitschrift für Palliativmedizin, 17 (6): 284-297.
  • Stähli, A. (2016). Emotionen in der Palliativpflege. In: Pflegezeitschrift. Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege, 69 (8): 471-473.
  • Stähli, A. (2016). Spiritualität – Annäherungen an ein weites Wort. In: Leidfaden. Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer. 5 (1): 84-87.
  • Stähli, A. (2012). Rituale – Schutzfaktor der Mitarbeiter. In: Müller, M., Pfister, D. (Hg.): Wie viel Tod verträgt das Team? Göttingen: V & R, 198-206.
  • Stähli, A. (2011). Palliative Care im Kontext kulturell-religiöser Vielfalt. In: Zeitschrift für Palliativmedizin, 12 (6): 256-259.