Herzlich willkommen!!

Das Akronym PALLIAMICT ist eine Zusammenführung der beiden Wörter PALLIATIVE (engl.), im Deutschen „lindernd“, und MICT (ukr.), im Deutschen „Brücke“. Palliative Care bezeichnet das ganzheitliche Konzept einer nicht mehr auf Heilung ausgerichteten, bedürfnisorientierten Betreuung von Menschen, die unter einer fortschreitenden, zum Tode führenden Erkrankung leiden. Dabei trägt Palliative Care auch Sorge um ihre Angehörigen und Freunde.

Aktuelles

Am 16. Oktober 2025 findet um 15 Uhr in Iwano-Frankiwsk im Hotel Stanislawiw die Präsentation des neuen Fachbuchs „Ernährung in der Palliative Care“ statt.

Ernährung ist ein zentrales Thema, wenn es um die Versorgung schwerstkranker und von zunehmender Hinfälligkeit betroffener Menschen geht. Während des Krankheitsverlaufs kann sich vieles verändern: der Appetit, die Freude am Geschmack, die Essenmenge, bestimmte Essgewohnheiten etc. Unsicherheiten treten auf bei der Auswahl der Lebensmittel.

Das Buch behandelt jene Themen, die für eine fachlich fundierte, an den Bedürfnissen der Menschen orientierte palliative Ernährungspraxis wichtig sind. Es beinhaltet eine Fülle an konkreten Hinweisen und Empfehlungen und gibt eine Vielzahl von Beispielen. Ebenso werden jene Aspekte der Theorie dargelegt, die für ein vertieftes Verständnis notwendig sind. Es enthält auch ein für die ukrainische Leserschaft neues Thema, nämlich die Essbiographie.

Das Buch richtet sich an alle Berufsgruppen, die in der allgemeinen und spezialisierten Palliativversorgung tätig sind, insbesondere an Ernährungsberater. Es wird auch für Angehörige von Patienten und all jene nützlich sein, die sich diesem wichtigen Thema widmen möchten. Das Buch kann als Lehrbuch für die Lehre an medizinischen Hochschulen und Universitäten verwendet werden.

Der Band erscheint unter der Herausgeberschaft von Maria Bullermann-Benend, Andreas Stähli und Halyna Lejzjus, die es auch vom Deutschen ins Ukrainische übersetzt hat. Dr. oec. troph. Maria Bullermann-Benend ist Oecotrophologin und Ernährungswissenschaftlerin mit eigener Praxis für Ernährungstherapie (Schwerpunkt Onkologie und Palliative Care). Sie ist Sprecherin der Sektion Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.

BUCHREIHE

Im Jahr 2021 begann eine Reihe von Veröffentlichungen zu wichtigen Themen im Bereich der Palliative Care in ukrainischer Sprache. Bis jetzt sind die ersten vier Bände erschienen, die käuflich erworben werden können.

Zur Person Andreas Stähli

Berufliche Vita, Mitgliedschaften, Publikationen

Andreas Stähli wurde in München (Deutschland) geboren und studierte an den Universitäten in Berlin, München und Münster Philosophie, Theologie und Mathematik. Er promovierte 2010 zum Doktor der Philosophie mit einer Arbeit zur antiken philosophischen ARS MORIENDI (lateinisch für „die Kunst des Sterbens“) und ihrer Gegenwart in der Hospizpraxis. Er hat ein Pflegeexamen, spezialisierte sich in der Palliativpflege und arbeitete darin 14 Jahre auf zwei Palliativstationen und einem stationären Hospiz in München und Münster.